Minden

Minden
Mịnden,
 
Kreisstadt des Kreises Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, 45 m über dem Meeresspiegel, 85 800 Einwohner; Verkehrsknoten nördlich der Porta Westfalica am Wasserstraßenkreuz von Weser- und Mittellandkanal (Kanalbrücken); Wasser- und Schifffahrtsamt sowie weitere Bundes- und Landesbehörden, Forschungs- und Technologiezentrum zur Erprobung der Reisezug- und Güterwagentechnik der Deutschen Bahn AG, Abteilung Architektur- und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Bielefeld, Museen, Stadttheater. Der wirtschaftliche Aufschwung Mindens begann nach Aufhebung der Festung (1873) sowie dem Bau des Mittellandkanals und der Kanalisierung der Mittelweser, an denen Minden Häfen hat (Umschlag 1995: 671 000 t). Vielseitige Industrie (Chemie, Elektronik, Papier- und keramische Erzeugnisse, Metall, Holzverarbeitung).
 
 
Der katholische Dom Sankt Peter und Gorgonius (1945 schwer beschädigt, wiederhergestellt) ist eine frühgotische Halle (13. Jahrhundert, auf Vorgängerbauten des 9.-11. Jahrhunderts) mit monumentalem romanischen Westwerk (um 1150); Maßwerkfenster, Bronzekruzifix (wohl 2. Hälfte 11. Jahrhundert), Apostelfries des ehemaligen Lettners (2. Hälfte 13. Jahrhundert); Domschatz. Ebenfalls auf romanische Vorgängerbauten gehen die zu gotischen Hallenkirchen umgestalteten Pfarrkirchen Sankt Marien (2. Hälfte des 14. Jahrhunderts), Sankt Simeonis (nach 1305, Chor 1434) und Sankt Martini (nach 1300) zurück. Rathaus mit Laubengang (Ende 13. Jahrhundert), der Oberbau 1953-54 neu errichtet; Neues Rathaus (1974-78) von H. Deilmann.
 
 
Minden, 798 erstmals genannt, wurde um 800 durch Karl den Großen Bistum. Die Siedlung um den Dom erhielt 977 Münz-, Markt- und Zollrecht und erreichte im 13. Jahrhundert den Anschluss an die allgemeine städtische Rechtsentwicklung (1244 Ratsherren genannt; 1246 erstes westfälisches Städtebündnis). 1648 kam es mit dem säkularisierten Fürstbistum Minden an Brandenburg. Seit 1719 war es Sitz der preußischen Landesbehörden für Minden-Ravensberg. König Friedrich II., der Große, ließ die Festungswerke des 16./17. Jahrhunderts schleifen; 1816-73 war Minden erneut Festung und blieb nach dem Bau der Köln-Mindener Eisenbahn (1847) Garnisons- und Beamtenstadt. Innerhalb der preußischen Provinz Westfalen war Minden 1815-1947 Hauptstadt des Regierungsbezirks Minden und Sitz der Bezirksregierung, die nach der Vereinigung des Regierungsbezirks Minden mit Lippe nach Detmold verlegt wurde.
 
 
Mindener Geschichtsquellen, hg. v. K. Löffler, 3 Bde. (1917-32);
 M. Krieg: Kleine Chronik der Stadt M. (21950).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minden — • Minden on the Weser is first heard of in 798, and in 803 in the Treaty of Salz, made with the Saxons, it is spoken of as a see Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Minden     Minden …   Catholic encyclopedia

  • Minden 05 — Voller Name Mindener Spiel vereinigung 05 e.V. Gegründet 15. Mai 1905 Klubfarben rot weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Minden — Minden, NE U.S. city in Nebraska Population (2000): 2964 Housing Units (2000): 1269 Land area (2000): 1.637849 sq. miles (4.242009 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.637849 sq. miles (4.242009 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • MINDEN — MINDEN, town in Germany. Jews are mentioned for the first time in 1270 as being under the bishop s protection. After 1336 the town agreed to recognize the bishop s prerogatives over the Jews provided that they paid municipal taxes as well as… …   Encyclopedia of Judaism

  • Minden [2] — Minden (M. i. Westfalen, Preußisch M.), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Kreises in der preuß. Provinz Westfalen und bis 1873 Festung zweiten Ranges, liegt 46 m ü. M. am linken Ufer der Weser, über die hier eine feste, von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Minden — prop. n. A battle in the Seven Years War (1759) in which the Anglo Allied forces under duke Ferdinand of Brunswick defeated the French under Marshal Contades. Syn: battle of Minden. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Minden — (Preußisch M.), 1) vormaliges Fürstenthum des Westfälischen Kreises, von Diepholz, Hoya, Kalenberg, Schaumburg, Lippe, Ravensberg u. Osnabrück begrenzt; 20 QM., 70,000 Ew.; bergig, fruchtbar, mit lebhafter Industrie; war in zwei Immediatstädte, M …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Minden, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 564 Housing Units (2000): 236 Land area (2000): 0.351766 sq. miles (0.911071 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.351766 sq. miles (0.911071 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Minden, LA — U.S. city in Louisiana Population (2000): 13027 Housing Units (2000): 5795 Land area (2000): 11.894248 sq. miles (30.805960 sq. km) Water area (2000): 0.088337 sq. miles (0.228791 sq. km) Total area (2000): 11.982585 sq. miles (31.034751 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Minden, NE — U.S. city in Nebraska Population (2000): 2964 Housing Units (2000): 1269 Land area (2000): 1.637849 sq. miles (4.242009 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.637849 sq. miles (4.242009 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Minden, NV — U.S. Census Designated Place in Nevada Population (2000): 2836 Housing Units (2000): 1231 Land area (2000): 4.269990 sq. miles (11.059224 sq. km) Water area (2000): 0.019496 sq. miles (0.050495 sq. km) Total area (2000): 4.289486 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”